Zahlungen, Identitäts- & Bonitätsprüfungen – Open Banking ist sexy. Und grenzenlos.
Ob klassisch, als Echtzeit-Überweisung oder als Dauerauftrag: Überweisungen erleben durch Open Banking eine bemerkenswerte Renaissance. Lange galten sie im E-Commerce als wenig praktikabel – zu langsam, zu umständlich. Doch mit modernen Schnittstellen, neuen Möglichkeiten zur Identitäts- und Bonitätsprüfung (Demo) und einer wachsenden internationalen Reichweite wird die Überweisung zur leistungsstarken Zahlungsoption für Händler und Kunden gleichermaßen.
Zahlen per Überweisung: Mehr Flexibilität, mehr Kontrolle
Im Rahmen von Open Banking lassen sich verschiedene Arten von Überweisungen nahtlos in den Check-out integrieren. Kund:innen können wählen, ob sie eine klassische SEPA-Überweisung, eine Echtzeitüberweisung, Terminüberweisung oder einen Dauerauftrag einrichten möchten – je nach Bedarf und Zahlungsmodell. Damit wird die Überweisung zur echten Alternative zu gängigen Zahlungsmethoden wie Lastschrift oder Kreditkarte.
Echtzeitüberweisung: Zahlung in 10 Sekunden, Sicherheit für Händler
Besonders spannend ist die Echtzeitüberweisung (SEPA Instant Payment). Sie ermöglicht Zahlungen, die innerhalb von zehn Sekunden abgeschlossen sind – und das rund um die Uhr, auch an Wochenenden. Für Händler bedeutet das nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Sicherheit: Eine einmal ausgeführte Überweisung ist nicht mehr stornierbar. Im Gegensatz zur Lastschrift besteht also kein Rückbuchungsrisiko, was die Zahlung gerade bei digitalen Gütern oder hochpreisigen Produkten besonders attraktiv macht.
Smarte Bonitätsprüfung mit Kontoeinblick – als sinnvolle Ergänzung
Ein weiteres großes Potenzial von Open Banking liegt in der Bonitätsprüfung auf Basis von Kontoinformationen. Mit Zustimmung der Kund:innen kann ein Händler oder Dienstleister einen Blick auf relevante Kontoauszüge werfen – natürlich DSGVO-konform. So lässt sich die aktuelle finanzielle Situation in Echtzeit einschätzen, etwa für Ratenkäufe, Abonnements oder „Buy Now, Pay Later“-Angebote.
Diese Kontoanalyse ergänzt klassische Bonitätsprüfungen um aktuelle Kontoinformationen. So lässt sich die finanzielle Situation noch besser einschätzen – besonders bei Neukund:innen oder wenn bisher nur wenige Daten zur Bonität oder Zahlungshistorie vorliegen. Zusammen mit etablierten Auskunfteien wie der SCHUFA entsteht ein deutlich vollständigeres Bild der Kreditwürdigkeit.
Identitätsprüfung über das Konto – einfach und zuverlässig
Neben der finanziellen Einschätzung bietet Open Banking auch einen Mehrwert bei der Identitätsprüfung. Durch den Abgleich des Namens des Kunden mit dem Namen des Kontoinhabers kann sichergestellt werden, dass tatsächlich die Person einkauft, der das Konto gehört. Da der Zugriff auf das Konto nur über sichere Logindaten und eine starke Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgt, ist der Händler auf der sicheren Seite: Die Identität des Kunden lässt sich innerhalb von Sekunden direkt über das Konto verifizieren.
Grenzenlose Möglichkeiten: Open Banking funktioniert europaweit
Die Welt des E-Commerce kennt keine Grenzen – und moderne Zahlungsinfrastrukturen sollten es ebenso wenig tun. finAPI ermöglicht es Unternehmen, Bankkonten aus zahlreichen europäischen Ländern anzubinden und Zahlungen direkt auszuführen. Unterstützt werden derzeit u.a. Banken aus:
- Deutschland, Österreich, Belgien, Tschechien, Spanien, Frankreich, Ungarn, Italien, Niederlande, Rumänien, Slowakei
- Banken wie Holvi, Revolut oder ING – auch in Ländern, die über die oben genannten hinausgehen
Für Online-Shops mit europäischer Kundschaft bedeutet das: einheitliche Zahlungsprozesse und maximale Reichweite, ohne Systembrüche oder länderspezifische Sonderlösungen.
Bonitätsprüfung international gedacht – KI eröffnet neue Wege
Aktuell liegt der Fokus bei der Bonitätsprüfung auf dem deutschsprachigen Markt – doch finAPI entwickelt sich mit den Anforderungen der Märkte kontinuierlich weiter. Mithilfe von KI und adaptiven Sprachmodellen lassen sich Bonitätsprüfungen künftig einfach auf weitere europäische Länder und Sprachen ausweiten. Die Grundlage bilden strukturierte Kontodaten, die auch außerhalb des deutschsprachigen Raums wertvolle Einblicke liefern – selbstverständlich unter Einhaltung aller regulatorischen Vorgaben.
Mehr als Girokonto: Multi-Banking per API
Open Banking beschränkt sich längst nicht mehr auf klassische Girokonten. Über moderne Schnittstellen können auch Kreditkarten, Depots oder PayPal-Konten angebunden werden. Das eröffnet neue Möglichkeiten – etwa für ganzheitliche Finanzanalysen, Multi-Banking-Apps oder umfassendere Bonitätsbewertungen.
Fazit: Open Banking ist die Brücke zwischen modernem Bezahlen und verlässlicher Bonitätsprüfung
Open Banking steht nicht im Widerspruch zu bestehenden Systemen – im Gegenteil: Es ergänzt und erweitert sie um neue, digitale Möglichkeiten. Zahlungen per Überweisung werden schneller, sicherer und internationaler. Gleichzeitig schaffen Kontoblick und API-Zugänge neue Wege zur Identitäts- und Bonitätsprüfung – im Einklang mit bewährten Lösungen wie der SCHUFA. Wer im digitalen Handel zukunftsfähig bleiben will, kommt an dieser Entwicklung nicht vorbei.
Neugierig geworden? Jetzt selbst ausprobieren.
Ob Identitätsprüfung mit GiroIdent oder Bonitätsprüfung mit Demo-Konten – erleben Sie die Möglichkeiten von Open Banking live. In unseren interaktiven Demos testen Sie beide Use Cases einfach und unverbindlich.
Sie möchten mehr erfahren oder haben konkrete Fragen?
Ob schnelle Budgeteinschätzung, digitale Bonitätsprüfungen oder individuelle Finanzlösungen – finAPI bietet präzise und sichere Finanzanalysen in Echtzeit. Kontaktieren Sie uns, und wir finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre Anwendung.
Kontakt
finAPI GmbH
Adams-Lehmann-Str. 44
80797 München
BaFin
Offiziell lizenziert und beaufsichtigt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin.
Social Media