E-Rechnung und Open Banking: So optimieren Buchhaltungs- und ERP-Software-Anbieter ihre Lösungen

Ab dem 1. Januar 2025 stehen Unternehmen vor einer entscheidenden Veränderung: Die E-Rechnung wird im B2B-Bereich zur Pflicht. Die E-Rechnung ist ein zentraler Baustein der Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen. Gleichzeitig bieten sich durch Open Banking zusätzliche Möglichkeiten, Buchhaltungs- und Zahlungsprozesse effizienter zu gestalten. In diesem Artikel erhalten Anbieter von Buchhaltungs- und ERP-Software die wichtigsten Infos zur E-Rechnung und erfahren, wie sie ihre Lösungen durch Open Banking zusätzlich optimieren können.

Automatisierte Rechnungsprozesse für mehr Effizienz durch Einführung der E-Rechnung

Die E-Rechnung ist eine digitale Rechnung in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format wie XRechnung oder ZUGFeRD, die ab dem 1. Januar 2025 für den B2B-Bereich verpflichtend wird. Im Gegensatz zu Papier- oder PDF-Rechnungen, die manuell bearbeitet werden müssen, ermöglicht die E-Rechnung eine direkte, automatische Verarbeitung. Dadurch sparen Unternehmen Zeit, verringern Fehlerquellen und optimieren ihre Buchhaltungsprozesse.

Zusätzliche Optimierung durch Open Banking: Automatisierte Zahlungsprozesse

Neben der Einführung der E-Rechnung können Buchhaltungs- und ERP-Software-Anbieter ihre Lösungen weiterentwickeln, indem sie Open Banking-Technologien integrieren. Open Banking ermöglicht eine direkte Anbindung von Bankkonten an die Buchhaltungssoftware, was den Zahlungsabgleich und die Verarbeitung von Transaktionen deutlich vereinfacht.

Mit der Banking-Schnittstelle von finAPI können Unternehmen Konten bei rund 5.000 europäischen Banken in aktuell elf Ländern anbinden, darunter nahezu alle Banken in Deutschland und Österreich. finAPI nutzt die XS2A-Schnittstelle, also die regulierte Schnittstelle zur Kontoanbindung gemäß der PSD2, zur Anbindung von Zahlungskonten, wo verfügbar, und ergänzt diese durch FinTS oder Scraping-Technologien, um weitere Konten, wie Sparkonten, Kreditkartenkonten und Depots zu integrieren. Zudem ermöglicht finAPI die Anbindung von PayPal. Dies eröffnet die Möglichkeit, Kontodaten und Zahlungen effizient und automatisiert in die Buchhaltungsprozesse zu integrieren.

Vielfältige Konto-zu-Konto-Zahlungen für Unternehmen

finAPI ermöglicht Unternehmen Konto-zu-Konto-Zahlungen wie SEPA-Lastschriften, SEPA-Überweisungen, Echtzeit-Überweisungen, Sammellastschriften, Sammelüberweisungen, Daueraufträge und Terminüberweisungen. Zusätzlich können QR-Codes mit Zahlungslinks erstellt werden. Diese Optionen können nicht nur in Buchhaltungs- und ERP-Software integriert werden, sondern auch im E-Commerce in Online-Shops, um Kunden eine flexible, bequeme Zahlungen über ihr Bankkonto zu ermöglichen.

Vorteile der Kombination: E-Rechnung und Open Banking

Die Kombination von E-Rechnung und Open Banking fördert die Automatisierung der Buchhaltungsprozesse und bringt zahlreiche Vorteile:

So profitieren Buchhaltungs- und ERP-Software-Anbieter

Indem Anbieter von Buchhaltungs- und ERP-Software sowohl die E-Rechnung als auch Open Banking in ihre Lösungen integrieren, bieten sie ihren Kunden einen entscheidenden Mehrwert. Sie können Unternehmen nicht nur helfen, die gesetzlichen Anforderungen zur E-Rechnung zu erfüllen, sondern auch ihre Zahlungsprozesse zu optimieren und weiter zu digitalisieren. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und bietet langfristige Vorteile für die Nutzer ihrer Software.

Fazit: Die Zukunft der Buchhaltung ist digital

Die Einführung der E-Rechnung und die Integration von Open Banking eröffnen enorme Chancen für Buchhaltungs- und ERP-Software-Anbieter. Wer diese Technologien frühzeitig implementiert, bietet seinen Kunden eine umfassende und zukunftssichere Lösung zur Automatisierung von Buchhaltungs- und Zahlungsprozessen und kann sich als innovative Marktführer positionieren.

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Software mit Open Banking fit für die Zukunft zu machen.

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Ihre Lösungen optimal zu erweitern.

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus. Unsere Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen

=
Bitte lösen Sie diese Rechenaufgabe, um fortzufahren.