5 entscheidende Trends für 2025: So sichern KMU ihre Wettbewerbsfähigkeit

Die Geschäftswelt entwickelt sich rasant weiter, angetrieben durch neue Technologien, gesetzliche Anforderungen und wachsende Erwartungen der Kunden. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet dies, sich an eine dynamische Landschaft anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier sind die fünf Trends, die 2025 von entscheidender Bedeutung sein werden – und wie Unternehmen diese für sich nutzen können.

1. Digitale Rechnungen und papierlose Prozesse erhöhen die Effizienz

Ab dem 1. Januar 2025 wird die elektronische Rechnung (E-Rechnung) im B2B-Bereich in Deutschland verpflichtend, was Unternehmen vor Herausforderungen und Chancen stellt. Der Gesetzgeber möchte durch die E-Rechnung nicht nur die Transparenz im Rechnungsverkehr erhöhen, sondern auch steuerliche Betrugsfälle eindämmen.

Unternehmen, die frühzeitig auf digitale Rechnungsprozesse umsteigen, profitieren erheblich:

Diese Umstellung bietet insbesondere KMU die Möglichkeit, administrative Prozesse effizienter zu gestalten und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

2. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) optimieren die Buchhaltung

Die Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung schreitet unaufhaltsam voran. Automatisierung und KI spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie übernehmen wiederholende Aufgaben wie die Erfassung und Zuordnung von Belegen. So können Unternehmen wertvolle Ressourcen sparen und gleichzeitig Fehlerquoten minimieren.

Ein konkretes Beispiel, wie sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren lassen, ist der Abgleich von Zahlungseingängen. Durch die Anbindung von Geschäftskonten an die Buchhaltungssoftware können Kontotransaktionen abgerufen, Buchungen sortiert und Belege automatisch zugeordnet werden. Zahlungen können direkt aus der Buchhaltungssoftware ausgelöst werden, um Gehälter auszuzahlen oder offene Rechnungen zu begleichen. Praktisch sind dabei für Unternehmen auch Sammelüberweisungen oder Echtzeitüberweisungen (siehe Trend 4).

Der Einsatz moderner Cloud-Lösungen ermöglicht zudem den Zugriff auf die Buchhaltung von überall aus. Dies ist gerade für kleinere Unternehmen und Selbstständige ohne eigene Finanzbuchhaltung ein Effizienzbeschleuniger.

Laut einer Studie von PwC können durch KI gestützte Prozesse in der Buchhaltung bis zu 50 % der manuellen Aufgaben ersetzen.

3. Datenanalyse und Business Intelligence als Basis für strategische Entscheidungen

Finanzdaten sind das Rückgrat jedes Unternehmens, doch viele Unternehmen nutzen deren Potenzial nicht vollständig aus. Moderne Business-Intelligence-Tools (BI-Tools) machen es möglich, aus großen Datenmengen umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen:

Lösungen, die Finanzdaten mittels automatisierten Kontoblicks in Echtzeit analysieren und grafisch aufbereiten, sind ein gutes Beispiel: Kategorisierung von Kontotransaktionen, Cashflow-Analysen, Risikoanalysen, Vertragserkennung und vieles mehr können dabei miteinander kombiniert werden. Dies erhöht die Entscheidungsqualität und führt in der Regel zu besseren Ergebnissen.

4. Instant Payments: Echtzeitüberweisungen sorgen für schnellen Cashflow

Instant Payments sind Überweisungen in Echtzeit, innerhalb von Sekunden, die rund um die Uhr ausgeführt werden – also 24/7. Für KMU und Selbstständigen ist die Möglichkeit, Instant Payments zu empfangen, eine Chance, ihre Liquidität zu verbessern. Im E-Commerce sorgen Instant Payments für ein besseres Einkaufserlebnis, da Kunden mit ihren bekannten Bankdaten schnell und reibungslos zahlen können, was Kaufabbrüche reduziert.

Für Unternehmen bringen Instant Payments folgende Vorteile:

Die Europäische Kommission treibt den Ausbau von Instant Payments in der gesamten EU voran und beschleunigt damit die flächendeckende Einführung 2025.

5. Betrug, Inkasso, Identität – Automatisierte Checks verbessern die Risikovorsorge

Für Unternehmen ist es entscheidend, Zahlungsausfälle zu minimieren und gleichzeitig reibungslose Zahlungsprozesse für ihre Kunden zu gewährleisten. Open Banking eröffnet hier zahlreiche innovative Möglichkeiten:

finAPI stellt Lösungen bereit, die genau das ermöglichen: Zahlungsausfälle reduzieren, Prozesse optimieren und Betrugsrisiken (Fraud) wirksam minimieren – und dabei das Zahlungserlebnis für Kunden deutlich verbessern.

Fazit: Chancen der Digitalisierung nutzen – Wettbewerbsfähigkeit erhöhen

Die fünf Trends für 2025 zeigen, dass Unternehmen, die Digitalisierung, Automatisierung und datenbasierte Entscheidungsprozesse frühzeitig umsetzen, langfristig profitieren. Insbesondere KMU können ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem sie auf moderne Technologien, wie Open Banking, setzen, die Effizienz steigern, Risiken minimieren und das Kundenerlebnis verbessern. Die Zukunft ist digital – Unternehmen sollten diese Trends nutzen, um sich erfolgreich für die anstehenden Herausforderungen zu positionieren.

###

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Füllen Sie unser Kontaktformular aus – wir sind gerne für Sie da!

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus. Unsere Datenschutzhinweise können Sie hier einsehen

=
Bitte lösen Sie diese Rechenaufgabe, um fortzufahren.