finAPI Erfolgsstory mit Tidely:
Liquiditätsplanung – Mit dem richtigen Tool und der direkten Anbindung von Bankdaten ist es einfach
Banking-API „finAPI Access“ als Schnittstelle zu Banken sowie Kategorisierung der Transaktionen mittels der Add-ons „Categorization“ und „PFM“
Die Liquiditätsplanung ist ein wichtigstes betriebswirtschaftliches Planungsinstrument und wird trotzdem von vielen Unternehmen vernachlässigt. Gerade in Zeiten mit schwacher oder stark wechselnder Liquidität bedarf es der Kenntnis des aktuellen Cash-Flows, aber auch der exakten Planung. Unser Kunde Tidely stellt sich dieser Herausforderungen und bietet jetzt mit seiner Online-Anwendung, welche Bankdaten in Echtzeit intelligent verarbeitet, eine passende, digitale und innovative Lösung zur unternehmerischen Liquiditätsplanung.
Die größten Herausforderungen bei der Liquiditätsplanung
Es gibt im Internet zahlreiche Excel-Vorlagen für eine Liquiditätsplanung. Aber das Ausfüllen der Liste ist zeitintensiv und leider auch fehleranfällig. Ein einziger Tippfehler kann schon fatale Folgen haben. Außerdem sind die Daten schnell veraltet und die Arbeit beginnt von vorn – Stichwort rollierende Planung. Auf dieser Basis lässt sich nur schwer ein planungssicherer Forecast mit Prognosen und Szenario-Analysen erstellen.
Die Hauptgründe, warum die meisten Liquiditätsplanungen eher eine grobe Schätzung als eine wirkliche Planung sind, sind demnach folgende:
- Unzureichende Verfügbarkeit und Verknüpfung der benötigen Datenquellen
- Fehlenden Aktualität der Daten
- Schlechte IT-Integration mit geringer Automatisierung
- Schwache Annahmen und Prognosen
- Hoher zeitlicher Aufwand
Einfache Anbindung von Bankkonten für aktuelle Daten
Vor allem bei den ersten drei Schwachstellen kommt finAPI ins Spiel. Über die intelligente Banking-API von finAPI können Unternehmen auf die Bankdaten ihrer Firmenkonten zugreifen. Dabei können gleich mehrere Konten von allen relevanten Banken in Deutschland, Österreich, Slowakei und Tschechien angebunden werden. Die Daten werden in Echtzeit an Tidely übermittelt und das Unternehmen arbeitet immer mit aktuellen Daten seiner Bank. Eine komplizierte IT-Anbindung entfällt komplett. Der Zugriff auf die benötigten Bankdaten erfolgt über eine gesicherte Webform von finAPI per Login im Online-Banking. Über weitere Schnittstellen können zusätzliche Daten, beispielsweise Finanzdaten aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung, in die Online-Anwendung von Tidely eingebunden werden, um die Datenquellen für die weitere Analyse zu ergänzen und zu vervollständigen.
Automatisierte Kategorisierung der Kontobewegungen
Im nächsten Schritt erfolgen Datenverarbeitung und Datenanalyse. Mittels der Kategorisierungsfunktion von finAPI werden Kontoumsätze für einen bestmöglichen Überblick in verschiedene Kategorien einsortiert. Da jedes Unternehmen individuell ist, können jederzeit Standardkategorien angepasst und auch individuelle Kategorien für die verschiedenen Umsätze erstellt werden. Unternehmen sehen dadurch auf einen Blick ihre größten Kostenblöcke und erkennen Optimierungspotenziale.
„Das erste Feedback von unseren Kunden ist so gut, dass bereits neue Features und Funktionserweiterungen in der Entwicklung sind. Mögliche Erweiterung sehen wir aktuell vor allem im Bereich Data Analytics oder bei Zahlungsmöglichkeiten„, so Dr. Jörg Haller, Co-Founder von Tidely.
Fazit
Das Tool von Tidely befindet sich im Q1 2021 noch in der BETA-Phase. Das erste Feedback von Kunden ist, laut Dr. Jörg Haller, Co-Founder von Tidely, so gut, dass bereits neue Features und Funktionserweiterungen in der Entwicklung sind. Von finAPI sind in der jetzigen Version die Banking-API „finAPI Access“ als Schnittstelle zu den Banken eingebunden und zur Kategorisierung der Transaktionen die Add-ons „Categorization“ und „PFM“, was die Anlage individueller Kategorien für Nutzer ermöglicht und so mehr Flexibilität bietet, im Einsatz. Erweiterungen mit Software von finAPI sind im Bereich Data Intelligence oder Payments möglich. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und wünschen Tidely und den nutzenden Unternehmen weiterhin viel Erfolg und Liquidität.
Kurzinfo zu Tidely
Intelligente Lösung für Liquiditätsmanagement und Cashflow-Prognosen für Unternehmer, Start-Ups und KMUs
Branche
Internet und Informationstechnologie
Projektrealisierung
Ende 2020
Zusätzliche Infos
Weitere Informationen über das Tool unter tidely.com